Frühverheiratung: Das Ende der Kindheit
Die Hauptursache ist Armut: Viele Eltern sehen sich gezwungen, ihre Töchter früh zu verheiraten oder sie arbeiten zu lassen, um das Überleben der Familie zu sichern. Bildung und eine normale Kindheit? Für viele bleibt das nur ein unerreichbarer Traum.
So kämpfen wir gegen Kinderehen:
Bildung ermöglichen
Kinder, die zur Schule gehen, haben eine deutlich bessere Chance, der Armut zu entkommen. Wir versorgen Mädchen und Jungen mit Schulmaterialien, damit sie uneingeschränkt am Unterricht teilnehmen können. Arbeitenden Kindern bieten wir flexible Bildungsangebote am Nachmittag oder Abend an, sodass auch sie eine Chance auf Schulbildung erhalten. Denn nur mit Bildung können sie sich eine selbstbestimmte Zukunft aufbauen.
Schutznetzwerke aufbauen
Wir gründen spezielle Schutzteams, die in Gemeinden aktiv sind und bei Gefahr sofort handeln. Sobald ein Mädchen von einer Kinderehe bedroht ist, suchen unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter das Gespräch mit den Familien, klären über die Risiken auf und helfen, Alternativen zu finden. Gleichzeitig ermöglichen wir betroffenen Mädchen den Zugang zu sicheren Unterkünften und Schutzangeboten.
Aufklärung betreiben
In vielen ländlichen Regionen Nepals fehlt es an Wissen über Kinderrechte und die schwerwiegenden Folgen von Kinderehen. Deshalb klären wir Eltern in gezielten Schulungen über gewaltfreie Erziehung, die Bedeutung von Bildung und die langfristigen negativen Auswirkungen von Kinderehen auf. Durch groß angelegte Informationskampagnen in Dörfern und über lokale Medien erreichen wir zusätzlich eine breite Öffentlichkeit.
Kinder stärken
Mädchen und Jungen schließen sich in Kindergruppen zusammen, um gemeinsam für ihre Rechte zu kämpfen. Dort lernen sie nicht nur, was Kinderrechte sind, sondern auch, wie sie sich aktiv gegen Kinderehen und andere Formen der Ausbeutung zur Wehr setzen können. Sie ermutigen Gleichaltrige, für ihre Zukunft einzustehen, und sorgen dafür, dass ihre Stimmen gehört werden.
Gesetze verbessern
Bestehende Gesetze zum Schutz von Kindern müssen verschärft und konsequenter durchgesetzt werden. Wir setzen uns in Zusammenarbeit mit Politikerinnen, Politikern und weiteren gesellschaftlichen Akteuren dafür ein, dass Kinderehen verhindert und Kinder besser geschützt werden. Gleichzeitig fordern wir, dass bestehende Lücken in der Kinderschutzpolitik geschlossen und internationale Standards eingehalten werden.
Gemeinsam können wir Kinderehen verhindern und betroffenen Mädchen eine Zukunft ohne Zwangsheirat ermöglichen!
Informationen rund um das Projekt
Projektbeginn
01.07.2022
Projektregion
Fokus
Kinderrechte, Frühverheiratung, Kinderarbeit, Bildung
Eindrücke aus unserem Projekt in Nepal










Seriös und effizient


Wir sind gerne für Sie da
