Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

06.12.2016
Mehr anzeigen

Wir sind familienfreundlich! 

Ein junges Mädchen schaut in die Kamera (Quelle: Kindernothilfe)
Ein junges Mädchen schaut in die Kamera (Quelle: Kindernothilfe)

Vor 20 Jahren kamen wir als junge Familie aus Afrika zurück – mit zwei kleinen Kindern und dem großen Wunsch, Familienleben und Beruf auch in Deutschland unter einen Hut zu bekommen. Heute gibt es für junge Eltern viele Hilfsangebote, die familienfreundlich sind – auch bei uns in der Kindernothilfe.

 

Für mich war die Arbeit in einer Bayrischen Kirchengemeinde und das Leben im Pfarrhaus damals ein idealer Rahmen, um Kindererziehung und Profession miteinander zu vereinbaren. Großeltern, Babysitter, KiTas, Tagesmütter und Hortangebote unterstützten phasenweise von Montag bis Donnerstag. Mein Mann, der die ersten Jahre in Düsseldorf arbeitete, übernahm von Freitag bis Sonntag. Später arbeitete er im Homeoffice.

Unsere Töchter sind mittlerweile erwachsen. Als Leiterin der Kindernothilfe freue ich mich heute, welch gute Bedingungen unsere Mitarbeitenden vorfinden, damit weder die Familie noch der Beruf zu kurz kommen. Familienfreundlich zu sein ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik.

Davon erzähle ich direkt in die Kamera. Ein Filmteam des Duisburger Stadtfernsehens Studio 47 dreht einen Beitrag über uns für den Wettbewerb Familienfreundliches Unternehmen 2016 in Duisburg. Daran nehmen wir teil. Heute ist die Preisverleihung, da wird der Spot gezeigt.

Was macht uns familienfreundlich?

„Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen und lebensphasenorientierte Teilzeitangebote“ zähle ich auf. Wir haben bis zu fünf Jahre Elternzeit und ein Eltern-Café, das den Kontakt und den Austausch mit den Müttern und Vätern auch während der Elternzeit ermöglicht. Bei der Urlaubsplanung werden die Schulferien der Kinder und die Urlaubszeiten des Partners weitestgehend mit berücksichtigt. Familienfreundlich ist auch unsere Pausenregelung. Diese kleine Maßnahme erleichtert es, unvorhergesehene Termine oder auch regelmäßige private Aufgaben im Alltag besser zu bewältigen.

Nach einer halben Stunde sind die Aufnahmen im Kasten. Während der Kameramann die Scheinwerfer abbaut und das Mikro einpackt, kommt mir der Gedanke: Vor 20 Jahren hatte ich die Kindernothilfe noch nicht im Blick. Aber auch als junge Mutter hätte ich mich hier gut bewerben können.

Mehr anzeigen

Über die Autorin

Porträtfoto von Katrin Weidemann (Quelle: Kindernothilfe / Studio Hirsch)
Katrin Weidemann
ist seit 2014 Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe. Mit ihren Blog-Beiträgen gibt sie persönliche Einblicke in ihre Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Geflüchtete Menschen an der Grenze (Quelle: Kindernothilfe)

Zweiklassen-Gesellschaft für Geflüchtete?

Sie können auf uns zählen, die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Die Solidarität und Hilfsbereitschaft in Deutschland und Europa ist grenzenlos – zumindest Menschen mit weißer Hautfarbe gegenüber.

Sie können auf uns zählen, die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Die Solidarität und Hilfsbereitschaft in Deutschland und Europa ist grenzenlos – zumindest Menschen mit weißer Hautfarbe gegenüber.

Mehr erfahren
Plakat zur Konferenz „The Future of Civic Space“ in Berlin (Quelle: Kindernothilfe)

Zivilgesellschaft und Reformation

Die Zivilgesellschaft ist auf dem Rückzug. Umso wichtiger ist es, gerade jetzt bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Die Freiheit der selbstverantworteten Entscheidung war auch ein Grundanliegen der Reformation.

Die Zivilgesellschaft ist auf dem Rückzug. Umso wichtiger ist es, gerade jetzt bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Die Freiheit der selbstverantworteten Entscheidung war auch ein Grundanliegen der Reformation.

Mehr erfahren
Mädchen in Schuluniform steht an der Tafel und schreibt (Quelle: Kindernothilfe)

Safe School Declaration

Am 22. Mai 2018 unterzeichnete die Bundesregierung die Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten. Drei Jahre lang haben wir uns als Kindernothilfe dafür stark gemacht.

Am 22. Mai 2018 unterzeichnete die Bundesregierung die Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten. Drei Jahre lang haben wir uns als Kindernothilfe dafür stark gemacht.

Mehr erfahren