Kinder in Brasilien vor sexuellem Missbrauch schützen
Unsere Unterstützung für betroffene Kinder
Aufarbeitung und Begleitung
In unserem Projekt finden 30 Mädchen und Jungen, die Opfer schwerer sexueller Gewalt wurden, eine sichere Anlaufstelle. Dort erhalten sie psychologische Betreuung und sprechen mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, um das Erlebte zu verarbeiten und eine neue Perspektive zu entwickeln. Auch die Eltern werden unterstützt: Sie lernen, mit dem Trauma ihrer Kinder umzugehen und erfahren, wie sie ihre Töchter und Söhne besser schützen können.
Selbstschutz
Prävention ist der Schlüssel im Kampf gegen Missbrauch. In speziellen Workshops lernen Kinder und Jugendliche, wie sie sich vor sexueller Gewalt schützen können. Sie werden über Themen wie Sexualität, Beziehungen und ihre Rechte informiert und erfahren, an wen sie sich im Notfall wenden können. Jedes Jahr erreichen wir auf diese Weise mehr als 100 Kinder.
Öffentlichkeit aufklären
Nur wenn alle gemeinsam handeln, kann Missbrauch verhindert werden. Deshalb engagieren wir uns in Aktionsnetzwerken und Gremien, um die Öffentlichkeit für Kinderschutz und sexuelle Gewalt zu sensibilisieren. Durch gezielte Aufklärung tragen wir dazu bei, Missstände aufzudecken und langfristig für ein sicheres Umfeld für Kinder zu sorgen.
Schützen Sie Kinder vor Missbrauch!
Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie Kindern in Brasilien Schutz, Aufklärung und eine bessere Zukunft. Mit einer Patnerschaft helfen Sie, sexuellen Missbrauch zu verhindern!
Informationen rund um das Projekt
Projektbeginn
Juni 1995
Projektregion
Rio Grande do Norte
Fokus
Schutz vor sexuellem Missbrauch, psychosoziale Aufarbeitung
Die Situation in Brasilien
In Brasilien ist die Schere zwischen Arm und Reich so groß wie in kaum einem anderen Land. Vor allem im Nordosten sind Armut und Kriminalität besonders ausgeprägt: So auch im Bundesstaat Rio Grande do Norte. Natal, die Hauptstadt der Region, ist eines der wichtigsten Handelszentren der Gegend. Neben der Industriearbeit bietet auch die Fischerei Arbeitsmöglichkeiten. Doch die Einkünfte sind gering, Familien können kaum über Wasser gehalten werden. Genug Arbeit gibt es nicht.
Die große Armut bietet den perfekten Nährboden für kriminelle Banden. Drogenhandel und Missbrauch sind hier an der Tagesordnung. Zusätzlich wirkt sich der wachsende Rechtspopulismus, angefeuert durch Brasiliens Präsidenten Bolsonaro, negativ auf die Verwirklichung von Kinderrechten aus.
Eindrücke aus unserem Projekt in Brasilien
Was wir bereits geschafft haben


- 30 Betroffene von besonders schwerer Gewalt wurden rechtlich und psychologisch betreut
- 115 Kinder und Jugendliche kennen ihre Rechte und Anlaufstellen bei Anzeichen von Gewalt in ihrem Umfeld
- Verschiedene Gremien beobachten und kontrollieren die Einhaltung der Jugendschutzgesetze
Seriös und effizient


Wir sind gerne für Dich da
